„Lügenpresse“ – Medienkritik als politischer Breitensport – Raumänderungen
Montags, 18–20, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221 und anderswo (z.T. neue Räume).
31.10.2016
Streit um Berichterstattung in der deutschen Mediengeschichte. Wie Politik, Kirche und andere Akteure versuchten, Journalisten zu beeinflussen
Prof. Dr. Maria Löblich, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, FU Berlin
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
07.11.2016
Keine Angst vor der Wahrheit – Theorie und Praxis eines Werbeslogans
Klaus Brinkbäumer, Chefredakteur Der Spiegel, Hamburg
Unverändert: Raum 221, Ostflügel des Hauptgebäudes, Edmund-Siemers-Allee 1
14.11.2016
Alles „Lügenpresse“ oder was? Zum Umfeld einer Hetzvokabel
Prof. Dr. Norbert Schneider, Publizist, Berlin
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
21.11.2016
„Lügenpresse“, Populismus und Verschwörungsdenken. Medienkritik zwischen berechtigtem Anliegen und Angriff auf die offene Gesellschaft
Prof. Dr. Carsten Reinemann, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Hörsaal M im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
28.11.2016
Haben wir Grund, uns zu schämen? Von der notwendigen Selbstkritik der Journalisten
Jakob Augstein, Herausgeber der Freitag, Berlin
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
05.12.2016
Medienkritik als Hassrede – aus der Sicht eines Betroffenen
Dr. Kai Gniffke, Erster Chefredakteur ARD Aktuell, Hamburg
Audimax 2
Von Melle Park 4
12.12.2016
Die Medien und die ,Klimalüge’. Eine Geschichte ohne Ende
Prof. Dr. Michael Brüggemann, UHH, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Principal Investigator im Exzellenzcluster CliSAP
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
19.12.2016
Körperliche Angriffe gegen Journalisten – wenn der Hass auf die „Lügenpresse“ tätlich wird
Martin Hoffmann, European Centre for Press and Media Freedom, Leipzig
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
09.01.2017
Verlorenes Vertrauen, verlorene Leser, verlorene Bürger? Von den Folgen des Vertrauensverlust in die Presse
Prof. Dr. Katharina von Kleinen-Königslöw, UHH, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
16.01.2017
Gerüchte, Halbwahrheiten, Lügen – welche Grenzen zieht das Recht zum Schutz des zivilen Diskurses?
Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Institut für Journalistik, Technische Universität Dortmund
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
23.01.2017
Mainstream – Innenkonform statt außenplural? Aufgaben einer kritischen Journalistik
Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
30.01.2017
Trotz alledem. Von der Ehrenrettung eines systemrelevanten Berufs
Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung
Hörsaal B im historischen Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1
https://www.aww.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm/08-luegenpresse-ws1617.html